Hochbegabung

Einführung

Begabungen und Leistungspotential sind in erster Linie Teil der Veranlagung (also genetisch bedingt). Die erweiterte Wahrnehmung und Reaktion auf Reize ver-schiedener Art ist das genetische Grundmerkmal der aussergewöhnlichen Begabung.

Während man in der Vergangenheit die Hochbegabung hauptsächlich am überdurchschnittlichen Intelligenzquotienten festlegte, differenziert man die moderne Hochbegabten-Definition als das Zusammenspiel von überdurchschnittlicher Intelligenz (IQ > 130), Leistungsmotivation, Durchhaltevermögen und Kreativität. Die Feststellung der Hochbegabung erfordert eine fundierte Diagnostik bei einem (test-psychologisch) erfahrenen Fachmann.

Der Aspekt der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung hat auch hierbei zentrale Bedeutung bekommen, zumal das angelegte Begabungspotential nur in Wechselwirkung mit einem förderlichen Umfeld zur Entfaltung kommen kann.

Probleme bei der Verhaltensbeobachtung hochbegabter Kinder sehe ich bei einem unzweckmäßigen Umgang der Umwelt mit dem Anderssein der Kinder und Fehlinter-pretationen der i.d.R. besonderen Sensibilität hochbegabter Kinder. Diese negativen Interaktionen sind häufig die Ursache von Verhaltensproblemen Hochbegabter.

Allgemein gültige Merkmale für Hochbegabte gibt es nicht. Es gibt aber Signale, die bei kontinuierlicher Beobachtung eine besondere Begabung nahelegen. Auf den nach-folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenstellung der Erkennungsmerkmale für Hochbegabung (aus: H.Ulbricht, Schulberatung München).

Erkennungsmerkmale von Hochbegabung (1) (aus: H.Ulbricht, Schulberatung München)

  • Hochbegabte haben eine hohe intellektuelle Denkfähigkeit (IQ > 130)
  • Sie arbeiten aufgabenorientiert und haben eine intrinsische Leistungsmotivation
  • Sie attribuieren internal (Kontrollüberzeugung) und besitzen eine hohe
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Sie haben ein hohes Lernbedürfnis
  • Sie haben ein hohes Arbeitstempo
  • Begabte haben in einzelnen Bereichen ein sehr hohes Detailwissen
  • Ihr Wortschatz ist für das Alter ungewöhnlich; ihre Sprache ausdrucksvoll,
  • ausgereift, flüssig
  • Sie können sich schnell Fakten merken
  • Sie durchschauen sehr schnell Ursache-Wirkung-Beziehungen
  • Sie suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Sie erkennen sehr schnell zugrunde liegende Prinzipien
  • Sie können schnell gültige Verallgemeinerungen herstellen
  • Sie können außergewöhnlich gut beobachten
  • Sie lesen sehr viel von sich aus und bevorzugen Bücher, die weit über ihr Alter
  • hinausgehen
  • Sie geben in ihren Fragen und Antworten zu erkennen, daß sie kritisch,
  • unabhängig und wertend denken
  • Motivierte Begabte gehen in bestimmten Problemen völlig auf
  • Sie sind bemüht, Aufgaben stets vollständig zu lösen
  • Sie sind bei Routinearbeiten leicht gelangweilt
  • Sie streben nach Perfektion
  • Sie sind selbstkritisch
  • Sie sind mit ihrem Tempo oder Ergebnis nicht leicht zufriedenzustellen
  • Sie arbeiten gern unabhängig, um hinreichend Zeit für das eigene Nachdenken
  • über ein Problem zu haben
  • Sie setzen sich hohe Leistungsziele und lösen (selbst) gestellte Aufgaben mit
  • einem Minimum an Anleitung und Hilfe durch Erwachsene
  • Sie interessieren sich für viele Erwachsenenthemen wie Religion, Philosophie,
  • Politik, Umweltfragen, Sexualität, Gerechtigkeit usw.
  • Gedächtnis und Wissenbasis (haben auf einem oder mehreren Gebieten ein
  • breites Fachwissen und können weiterführende Wissensdaten schnell verarbeiten)
  • Selbstregulationsprozesse (können das eigene Denken gezielt steuern; Metakognition)
  • Geschwindigkeit von Denkprozessen (kommen schneller als andere zu einem
  • Ergebnis, insbesondere bei logisch-analytischen Aufgaben)
  • Problemrepräsentation und Kategorisierung (Erkennen von Gemeinsamkeiten)
  • Procedural Knowledge (Kinder gehen weniger wahllos, unüberlegt, desorganisiert und unbesonnen beim Lösen von Denkaufgaben vor; zielgerichtetes Vorgehen)
  • Flexibilität (Alternativen abwägen; bereits entworfene Strategien überwerfen)
  • Präferenz für Komplexität (Bevorzugung komplexer Aufgaben)

Nicht alle hochbegabten Kinder werden diesen Katalog vollständig erfüllen.
Auch Hochbegabte sind Kinder mit Stärken und Schwächen, wobei die Schwächen auch Symptome für eine Unterforderung sein können!