Behinderung
Links im Internet
Selbsthilfegruppen in Augsburg:
gute Übersicht der Koordinationsstelle im Gesundheitsamt Augsburg
Selbsthilfegruppen im Internet
Hilfen in der Region
Sozialverband VdK Bayern - Jungendreferat
Postfach 34 01 44, 80098 München, Tel. 089/2117-28
Jugendarbeit im VdK heißt neben Informationsveranstaltungen für Behinderte und ihre Angehörigen auch die Mitarbeit in Gremien auf kommunaler Ebene. Dort geht es um die Belange der Jugendlichen im öffentlichen Leben.
Für junge Menschen, besonders für junge Behinderte, bietet der VdK ein attraktives Angebot an Seminaren.
Familienreferat: Postfach 34 01 44, 80098 München, Tel. 2117-256/-216/-244
Sozialverband Vdk Bayern Familienberatungsstelle:
Die Familienberatungsstelle des Sozialverbandes VdK Bayern widmet sich besonders Eltern von behinderten Kindern. Das Angebot umfaßt individuelle psychosoziale Beratung für Eltern, Erzieher und Institutionen. Wir bieten Seminare für Familien mit behinderten Kindern und integrative Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche.
Die Familien sind im allgemeinen psychisch sehr stark belastet und in ihren sozialen Beziehungen eingeschränkt. Es können Unsicherheiten in der Erziehung auftreten, Partnerkonflikte oder besondere Belastungen, die durch die Behinderung des Kindes bedingt sind. Es treten zum Beispiel Fragen auf bei der Wahl der richtigen Wohnungseinrichtung, der Therapie oder der Ausbildungsstätte. Wir stehen Ihnen telefonisch, brieflich oder in einem persönlichen Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
Weiterhin erteilen wir Ihnen Auskünfte über:
- Beratungsangebote
- Konkrete Hilfe im Familienalltag
- Familienseminare
- Betreuerseminare
- Kinder- u. Jugenderholungsmaßnahmen
Offene Behindertenarbeit der Caritas im Landkreis Augsburg
- Bgm. Kaifer-Str. 10, 86356 Neusäß, Tel. 0821/ 46 78 78,
Mo - Fr 8 - 16 Uhr - Römerstraße 2, 86399 Bobingen, Tel. 08234/96 21 21,
Mo - Fr 8 - 16 Uhr - Ihre Ansprechpartnerin: Fr. Barbara Rohrer
Wir sind eine Beratungs- u. Kontaktstelle für Menschen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung sowie deren Familien und Angehörige, Selbsthilfegruppen und Initiativen, Interessierte und freiwillige Helfer.
Leistungen:
- Beratung in persönlichen und sozialen Angelegenheiten
- Beratung in sozialrechtlichen, finanziellen und behinderungsspezifischen Fragen
- Beratung in den Bereichen wohnen und Arbeit
- Informationen über und Vermittlung von sozialen Diensten
- Freizeit- Urlaubs- u. Erholungsangebote
- Regelmäßige Gesprächskreise und Kontaktgruppen für Menschen mit einer Behinderung und nichtbehinderte Menschen
- Familienentlastender Dienst: Begleitung, Unterstützung und Entlastung von Familien und behinderten Angehörigen